Kategorie-Archiv für "Artikel: Aktuelles und Altes aufgegriffen"
Tiere in Europa
Europäische Tiere Europa. Dieser Kontinent mit 44 Ländern besitzt viele Tiere. Es gibt Säugetiere, Vögel, Amphibien und Insekten. Eines von den Säugetieren sind die zyprischen Mufflons. Von dem Namen her kommen sie aus Zypern. Diese Tiere sind Wildschafe und kommen nur …
Die Königreiche Europas
Ich habe mich bei der Europa Woche gefragt, was es eigentlich mit den ganzen Königreichen in Europa auf sich hat. Zunächst habe ich erstmal vier Schüler*innen gefragt, ob sie den Unterschied zwischen einer Monarchie (Königreiche) und einer Demokratie kennen. Einer der Schüler erzählte mir Folgendes: „In der Demokratie kann man wählen, wer das Land leitet und was …
Schulgarten in der Europawoche
Während der Europawoche nehmen gerne Schüler*innen von der 5 – 7 Klassen an dem Schülergarten Projekt teil. Die Lehrkräfte in diesem Projekt sind dieses Jahr Frau Hankammer, Frau Zöhrer -Schüren und Frau Imgrund. Das Projekt fing am Mittwoch, den 30. März, an und endete am Freitag, den 1. April.
Am Mittwoch fing das Projekt damit an, dass Kisten mit unterschiedlichen Flaggen bemalt wurden. Dafür haben sie sich vorher in kleinen Gruppen zusammengetan und überlegt, welche Flaggen sie malen könnten. Es gab viele verschiedene Flaggen wie z.B: die österreichische Flagge, die ukrainische, die spanische, die schwedische, die polnische, die italienische, die europäische, die niederländische und die rumänische Flagge. Die letztere wurde wie ein Vampirgebiss dargestellt, weil es eine Region gibt, die Transsilvanien heißt. Wie wir erfahren haben, ist Transsilvanien oder auch Transsylvanien eine Region im Nordwesten Rumäniens, die auch Siebenbürgen genannt wird, und die Heimat Graf Draculas ist!
Die Auswahl der Flaggen haben sie von den Interessen der Schüler*innen abhängig gemacht aber auch von den Pflanzen, die in dem bestimmten europäischen Land vorkommen und welche man in dieser Jahreszeit kaufen kann.
Am 31. März haben sie viele verschieden Blumen und Beerenbüsche gekauft. Dazu haben sie einen kleinen Ausflug zu Bazylewski gemacht und unterschiedliche Pflanzen zu den verschiedenen Flaggen gekauft, wie z.B: Ranunkeln (gelb) und Vergissmeinnicht (blau) für die ukrainische Flagge, Stachelbeeren für die polnische Flagge und Blaubeeren für die schwedische Flagge, eigentlich wollten sie für die rumänische Flagge Knoblauch kaufen (wegen der Herkunft Draculas), aber das hätte sich nicht gelohnt, da das Wetter momentan zu schlecht dafür ist. Nach dem Kauf der Pflanzen wurden diese in die entsprechenden Kisten eingepflanzt und in den Schulgarten hinter der Feuerstelle abgestellt.
Am letzten Tag haben sie ein Lagerfeuer mit Marshmallows und Stockbrot gemacht. Den Teig dazu hat eine Schülerin zuhause angefertigt. Da es sehr kalt war – sogar ein paar Schneeflocken fielen – gab es auch warmen Tee dazu!
Quelle: Nell, Lina und Hanna aus der 7b.
Dieser Artikel wurde von Ejona Shemsiu und Isabell Neumann während der Europawoche geschrieben.
Folgende Eindrücke haben wir für euch aufgenommen:






Schüler*innen Befragung zum Umbau
Wir haben die Schüler*innen unserer Schule zu ihrer Meinung zum Umbau befragt: Die meisten finden den Umbau durch die Erneuerungen und Digitalisierungen gut. Es könnte aber auch eine bessere Aufteilung geben. Bei der Frage, welches Gebäude bevorzugt wird, waren sich die Schüler/innen nicht einig. Einige finden es an der Schwertstraße besser, weil es vertrauter, moderner …
Spendenaktionen für die Ukraine
Ich hatte die Ehre unsere Schülersprecherin, Rosalie Erdmann, zum Thema Spenden an die Ukraine zu interviewen und freue mich jetzt, euch darüber berichten zu können. Der Kuchenverkauf Am Freitag, den 4.März, wurde am Standort Schwertstraße und am 25. Februar am Standort Schützenstraße ein Kuchenverkauf organisiert. Bei dieser Aktion haben Schüler*innen Kuchen, Muffins, Kekse,… …
Die Codecentric: Eine moderne Solinger Erfolgsgeschichte
Die Codecentric ist ein Unternehmen, bei dem es heißt: „Mitarbeiter first“. Das macht das Unternehmen erfolgreich. Erfolgreich in jeder Hinsicht, denn Erfolg wird hier anders gemessen. Der Erfolg wird bei der Codecentric langfristig gesehen. All das hat das Unternehmen zu einem europaweiten Player gemacht: zwölf Standorte in Deutschland, zwei in den Niederlanden, zwei in Bosnien-Herzegowina …
Mein Praktikum bei der Codecentric
Nun ist es also vorbei. Mein Praktikum bei der Codecentric fand nach zwei Wochen seinen Abschluss. Es war ein wirklich gutes Praktikum. Man konnte durchaus einen guten Einblick in den Alltag eines Programmierers finden. Den haben wir unter anderem bei einem LEGO-Stadtbauprojekt kennengelernt. Dort haben unsere Praktikumsbetreuer Simon und Pia (anstrengende) Kunden gespielt. Unsere Aufgabe …
Ein Schultag in der Quarantäne
Durch Corona sind viele Schüler*innen aktuell in Quarantäne und können nicht wie gewohnt am Unterricht teilnehmen. Wie verändert sich der Alltag dadurch? Wir alle haben den Onlineunterricht bereits selbst erlebt. Da waren wir jedoch gleichzeitig Zuhause. Wie stark ist der Unterschied zum Online-Unterricht in Quarantäne? Zu diesem Thema habe ich eine Person interviewt, die selbst …
Montessori Schule – Was ist das eigentlich?
Die Idee Zur Montessori Schule stammt von Maria Montessori. Eine Montessori Schule fördert Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, also z.B lernt man, sich Aufgaben geschickt einzuteilen. Ein großer Unterschied zwischen einer Montessori Schule und einer „normalen“ Schule ist, dass ein Kind immer in zwei Klassen ist. Einmal die EU- (Ergänzungs-Unterricht) Klasse und die Freiarbeits-Klasse. In der EU-Klasse läuft …
Neueste Kommentare