Artikel 13: Wie Politiker mit Social Media umgehen
Artikel 13 Wie Politiker mit Social Media umgehen Axel Voss ist ein Politiker der Partei CDU. Er möchte die EU-Urheberrechtsreform Artikel 13 durchsetzen. Was ist Artikel 13? Die von dem EU Parlament geplante Urheberrechtsreform besagt, dass Onlineplattformen wie Instagram, Facebook, Twitter und viele andere Social Media Plattformen für die Inhalte haften müssen, die ihre Nutzer …
Interview mit Frau Bauer: Wie ist die Europawoche entstanden?
Wir haben Frau Bauer für euch interviewt und haben ihr Fragen zur Europawoche gestellt. Hier erfahrt ihr, wie die Europawoche entstanden ist und welche Ideen dahinter stecken. Lisa: Wie ist die Europawoche entstanden? Frau Bauer: Weil wir eine Europaschule sind, haben wir uns gedacht, Europa für die Schülerinnen und Schüler greifbarer zu machen und dazu …
Projekte der Europawoche: Europa im Koffer und mehr
Europa im Koffer Bei diesem Projekt basteln die Schülerinnen und Schüler Koffer, die Gegenstände enthalten, die zu einem Land gehören oder private Gegenstände, die eine Person besitzt oder besessen hat z.B. für eine Fotografin ein Fotoaparrat. Wir haben die Schülerinnen Eda, Aliz und Priya interviewt. Sie mögen an diesem Projekt besonders, dass sie sehr kreativ …
Europawahl 2019
Am Sonntag, den 26. Mai, finden die Europawahlen wieder statt. Was die Europa Wahlen sind, wieso es sie gibt, wann man wahlberechtigt ist und vieles mehr, erfahrt ihr hier. WAS SIND DIE EUROPAWAHLEN? Die Europa Wahl ist in der Europäischen Union eine alle fünf Jahre gewählte, allgemeine, freie und geheime Wahl, bei der die Abgeordneten …
Projekte der Europawoche: Kräuterspirale im Schulgarten
Zum zweiten Mal in Folge findet dieses Jahr die Europawoche statt. Wir berichten über das Projekt der Kräuterspirale im Schulgarten. Dazu haben wir ein paar Schüler, die an diesem Projekt teilnehmen, und die Lehrerinnen, die dieses Projekt leiten, für euch interviewt. Fragen an die Schüler Lena: Wie gefällt euch das Projekt? Schüler: Es ist sehr …
Tanzarten in Europa, Gemeinsamkeiten und Unterschiede!
In Europa gibt es insgesamt 47 Länder. In diesen Ländern existieren viele unterschiedliche Kulturen und Tanzarten, welche in den verschiedenen Ländern auch stark verändert und weiterentwickelt werden, dies lässt sich auch auf die Kulturen zurückführen. In vielen Ländern ist Break-Dance sehr beliebt, wie zum Beispiel Spanien. Eine weitere Tanzart, welche dort sehr oft vertreten ist, …
Die Geschichte der EU
Entstehung der EU Nach dem 2. Weltkrieg haben sich die Europäischen Länder wieder vereint. Danach haben sechs Länder eine Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und einer gemeinsamen Agrarpolitik gegründet. Die ersten Länder waren: Deutschland, Frankreich,Italien, Niederlande,Belgien und Luxenburg. Heute sind es 28 Länder. (Frankreich, Portugal, Italien, Spanien, Finnland, Niederlande, Belgien, Estland, Lettland, Litauen, Griechenland, …
Brexit
Das Vereinigte Königreich will seit dem 23.6.2017 versuchen aus der EU auszutreten. Dies wird umgangssprachlich „Brexit“, eine Zusammensetzung aus Britain und Exit, genannt. Seitdem immer wieder Wahlen durchgeführt werden, um eine Mehrheit zu erzielen, aber die Wahlen gehen meist negativ für den Brexit aus, das bedeutet, dass Mays mit der EU ausgehandelten Verträge bisher immer wieder abgelehnt …
Songwriting in der Europawoche
In dem Projekt „Songwriting“ schreiben die Schülerinnen und Schüler Texte zu einer vorgegebenen Melodie in verschiedenen Sprachen. Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die Projektleitung übernehmen Herr Scholz und Frau Schruff, die Ich interviewt habe. Im Folgenden habe ich für euch ihre Antworten zusammengefasst. Frau Schruff hat das Projekt gewählt, weil sie gerne Texte …
Migrationskrise in Europa ab 2013-2019
Migranten sind im Moment oft Gesprächsthema in Europa. Obwohl wir die Situation, dass Menschen geflüchtet sind, schon sehr oft erlebt haben, gibt es wieder schwierige Situationen, sowohl mit Menschen als auch mit materiellen Dingen. 2013 stieg die Zahl der Flüchtlinge in Europa stark an. Davor war es unregelmäßig, mal weniger, mal mehr. Als man offiziell …